Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 106

Digital Transformation Vendor Benchmark: Ausblick

Heiko Henkes, Michael Bauer

Auf Basis der Vendor Benchmarks, die Experton Group zu verschiedenen Trendthemen durchführt, wird auch im Jahr 2016 ein konsolidierter Digital Transformation Vendor Benchmark erstellt werden. Hierfür werden verstärkt Anbietergespräche zu den jeweiligen Themen mit dem Schwerpunkt Digital Transformation geführt werden. Die Portfolios der Anbieter und vor allem das Verständnis für die komplexe Disziplin Digital Transformation wächst kontinuierlich an und wird im Jahr 2016 endlich die hinreichende Reife für einen direkten Vergleich des Könnens bieten.

Was die Zukunft bringt

  • ITaaS setzt sich über integrierte Broker von IaaS/PaaS und SaaS Services bis 2020 durch. Digitale Authentifizierung (Identity Management) ist eine Hürde.
  • Anwender: Innovation und Wettbewerbsvorteile durch ITaaS-Fachabteilungs-Enablement, Aber nur über CMO/CIO/CDO-Steuerung
  • Der ISV-Markt erlebt bis 2020 eine Bereinigung um 30 Prozent der Marktteilnehmer.
  • IaaS verschmilzt weiter mit PaaS – Container werden immer häufiger Basis für Micro Services.
  • Anbieter versuchen in Richtung iPaaS zu gehen (Margensteigerung).
  • Integration Bus Systems sind Verbindungsglied zwischen ERP und IT Management
  • (Hardware-) Anbieter stürzen sich auf open-source-basierte Systeme und suchen krampfhaft nach Differenzierung.

Der digitale Fortschritt ist mittel- und langfristig der Treiber für nachhaltiges Wachstum. Wer sich daher nicht bald intensiv mit dem Thema Digitalisierung beschäftigt und eine Strategie entwickelt, läuft Gefahr, Kunden zu verlieren und im schlimmsten Fall ganz vom Wettbewerb verdrängt zu werden.

Schon heute gibt es zahlreiche Beispiele von Unternehmen, die den Trend verschlafen haben; Kodak, Blockbuster oder der Weltbild-Verlag sind nur ein paar Namen auf dieser Liste.

Während die Top-Performer im Ausblick auf den kommenden Digital Transformation Vendor Benchmark gute Voraussetzungen für ein erneut gutes Ergebnis haben, bedrängt der digitale Wandel viele kleinere Anbieter und löst dort Sorgen aus. Es zeigt sich eine erneute Konsolidierungswelle unter denjenigen, die sich nicht früh verändern bzw. ihre Wettbewerbsfähigkeit mit Hilfe neuer und zumeist digitaler Geschäftsmodelle sicherstellen.

Im Folgenden sind die Auswirkungen beschrieben, die die Experton Group allgemein und in den einzelnen Provider-Segmenten erwartet.

Provider-Segmente:

  • Hardware-Anbieter suchen Software-Lücke – viele sterben aus.
  • Software-Anbieter suchen SaaS-Konzepte – viele sterben aus.
  • Service/Outsourcing-Anbieter kämpfen mit Margen aufgrund neuer Verträgen mit selbst justierenden Cloud-Anteilen – viele schrumpfen.

Allgemein:

  • Quereinsteiger und Startups reduzieren Monopol-Zyklen.
  • Traditionelle Unternehmen müssen sich verjüngen und wandeln, um international wettbewerbsfähig zu bleiben.
  • Monolithische Systeme werden durch Micro Services ersetzt. ERP-Systeme sehen sich in Bedrängnis durch SaaS-Baukästen – auch im Enterprise-Segment.

Digitaler Machtkampf

Da die Digitalisierung das Unternehmen in allen Bereichen fordert, spielt die Funktion einer koordinierenden Instanz eine immer größere Rolle. Dies manifestiert sich im Trend, dass immer mehr Unternehmen die Rolle des Chief Digital Officers (CDO) besetzen. Hier allerdings sind eine klare Rollendefinition, sowie eine Abgrenzung zum CIO und den Geschäftsbereichsverantwortlichen notwendig.

Herausforderungen auf dem Weg zur digitalen Transformation sind die bestehende IT-Infrastruktur der Unternehmen, Fachkräftemangel, digitales Know-how, das Tempo der Veränderung und neue Wettbewerber, die wie aus dem Nichts auf der Bildfläche erscheinen und ganze Branchen und Öko-Systeme durcheinanderwirbeln.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Digitaler Machtkampf

Abbildung: Herausforderungen im digitalen Machtkampf. Quelle: Experton Group AG.

Es lässt sich also festhalten, dass der CEO das Thema Digitalisierung in seine Strategie aufnehmen und den Wandel vorantreiben muss. Dies gelingt ihm jedoch nur in enger Zusammenarbeit mit dem CIO, CMO und, wenn vorhanden, CDO.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 106