Bottom Line (ICT-Anwenderunternehmen):
Die Nutzung von Cloud Computing bzw. die Inanspruchnahme einer Managed Cloud kann effektiv daran beteiligt sein, Einsparungspotenziale von bis zu rund 25 Prozent im Vergleich zum On-Premise-Betrieb verwirklichen zu können. Dies belegen aktuelle empirische Daten, die durch unterschiedlichste Konfigurationen und Nutzer bzw. Use Cases erhoben wurden. Anwendern bringen solche Cloud-Szenarien ein Plus an Innovationskraft und Agilität, da der Betrieb und die Wartung der IT-Systeme über einen professionellen Dienstleister gemanaged wird.
Bottom Line (ICT-Anbieterunternehmen):
Neben den Einsparungspotenzialen im Vergleich zum On-Premise-Betrieb zeigen sich auch verbesserte Kosten- und Skaleneffekte auf Anbieterseite, von denen Kunden wiederum schneller profitieren können, als dies über den klassischen Channel zum Aufbau einer Self Service Private Cloud möglich wäre. Darüber hinaus ist der Trend hin zu Managed Services über alle Branchen und Größenklassen hinweg ungebrochen. Hosting-Dienstleistern und Systemhäusern wird somit empfohlen, sich als Service Provider mit Managed Service Skills am Markt zu positionieren und dies im Optimalfall mit Zertifizierungen für IT-Sicherheit, Projekt-Management (Prince), Prozesse (ITIL) zu untermauern. Darüber hinaus zählt für Kunden immer häufiger auch die Fähigkeit, Public-Cloud-Ressourcen der Hyperscaler mit einzubinden, so dass hoffentlich auch Partnerschaften zu diesen Providern aufgebaut oder gepflegt werden.
Die Digitale Transformation fordert Innovation, Sicherheit, Performance
Die Digitalisierung der Welt schreitet fast tagtäglich weiter voran und wird oftmals schneller zur Realität, als manch einem lieb ist. Im Besonderen in der ICT-Branche haben sich in den vergangenen Jahren bahnbrechende Entwicklungen vollzogen, die in bemerkenswerter Art und Weise in ungeahnter Schnelligkeit zur Realität der alltäglichen Geschäftswelt für Millionen von Unternehmen geworden sind. Cloud Computing steht hierbei als zentrale Entwicklung einer modernen IT-Infrastruktur im Vordergrund. Das Cloud-Marktvolumen stieg 2015 auf 9,2 Mrd. Euro in Deutschland und wird auch in diesem Jahr ungebremst im hohen zweistelligen Prozentbereich weiterwachsen.
Managed Services erfreuen sich nach wie vor stark zunehmender Beliebtheit. Dies gilt auch für den Mittelstand, der immer häufiger Dienste im Betrieb von Public Clouds realisiert und bei der Einbindung in hybride Systemlandschaften oder auch dem Betrieb dieser Unterstützung braucht. Dies beginnt schon mit der Prozessanalyse, der Anforderungsanalyse oder der Selektion von kritischen Geschäftsanwendungen. Unternehmen jeglicher Größenklasse können sich durch externe Sourcing-Optionen wieder auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und dadurch an Innovationskraft und Agilität gewinnen – Aspekte die in der gegenwärtigen dynamischen Marktsituation zunehmend zur Pflicht werden. Managed-Services-Modelle versetzen Kunden darüber hinaus in die Lage, neue Premium-Servicemodelle mit maximaler Ausfallzeit von ca. acht Stunden pro Jahr (99,9 Prozent Verfügbarkeit) oder noch besser aufzubauen, zu welchem sie selbst nur mit erheblichen finanziellen und personellen Aufwand in der Lage wären. Nach Dienstleistungen mit Verfügbarkeiten von unter 99,5 Prozent sucht inzwischen kaum noch jemand:
Abbildung: Anforderungen an Verfügbarkeit. Quelle Experton Group AG.
Aus der empirischen Analyse geht hervor, dass über 30 Prozent der Anwenderunternehmen eine hohe Verfügbarkeit (>99,9 Prozent) fordern und fast die Hälfte der Entscheider mindestens eine Verfügbarkeit von 99,5 Prozent benötigen.
Ist der lückenlose Betrieb durch transparente und nachvollziehbare SLAs geregelt, ist auch die Aufgabe lästiger Basics im Rechenzentrumsbetrieb, zu denen auch Firewall und Loadbalancer Services gehören, vom Tisch. Kunden von Managed-Service-Providern profitieren also von dem Zugewinn an SLA-Konformität und Sicherheit für das eigene Unternehmen und gegenüber den eigenen Kunden, die schließlich immer häufiger mit selbst erstellten digitalen Micro Services bedient werden. Dies wirkt sich unmittelbar positiv auf die eigene Kundenzufriedenheit und Reputation im Digitalen Wirtschaftskreislauf aus.
Wie hoch sind die Einsparungspotenziale in der Realität?
Beschränkt man sich in der Betrachtungsweise der Thematik nun auf sinnige, rationale Überlegungen und lässt sich nicht von emotionalen Gesichtspunkten leiten – die vielerorts jedoch nach wie vor die Cloud-Debatte beeinflussen – stehen vor allen Dingen Kosteneinsparungen, Sicherheit und eine verbesserte Performance im Vordergrund der Evaluation. Beschränkt man sich als Cloud-Interessent jedoch zunächst auf das reine Kostenargument, lässt sich feststellen, dass oftmals valide empirische Analysen fehlen, um die Kostenersparnisse, welche sich für Kunden bei Inbetriebnahme einer Managed Cloud tatsächlich ergeben, sichtbar zu machen.
Experton Group hat deshalb im Auftrag von Claranet, den Experton Group Cloud Kalkulator entwickelt, der durch eine empirische Analyse von über 150 anonymisierten Datensätzen aus dem Jahre 2015 belegt, dass die die Inanspruchnahme von Managed Services über alle Einsatzszenarien (Workloads) hinweg, handfeste Kosteneinsparungen von durchschnittlich 25 Prozent erreicht werden. Diese Kosteneinsparungen sind workload-unabhängig und gelten für Projekte mit drei Jahren Laufzeit im Vergleich des Cloud-Betriebs gegenüber dem On-Premise-Betrieb.
Testen Sie Ihre individuellen Einsparungspotenziale jetzt unmittelbar
Neben der Möglichkeit, sich unser Whitepaper zum Thema „Cloud Kosten TCO – Managed Services und Workloads“, welches die zentralen Erkenntnisse unserer empirischen Analyse aufarbeitet, herunterzuladen, können Sie mit unserem Cloud Kalkulator Ihre individuellen Gesamtbetriebskosten (TCO) für die eigene Infrastruktur mit der Nutzung eines gemanagten Enterprise Cloud Services vergleichen. Der Cloud Kalkulator bieten Ihnen dabei:
- Fundierten TCO-Vergleich eigener Betriebskosten mit Cloud Services
- Methodik und Finanzkennziffern von unabhängigen Analysten
- Betrachtung der vollständigen Investitions- und Betriebskosten
- Kostenvergleich für IT-Infrastruktur und optional für das Application Management
- Individuelle Auswertung und detaillierte Kostenaufstellung für den gesamten Lifeycycle
Fazit
Die Zahlen und Fakten belegen, dass Anwenderunternehmen nicht umhinkommen werden, sich intensiv mit dem Thema Cloud Computing zu befassen, um nachhaltig Kosten zu sparen, Elastizität zu gewinnen und wieder mehr Zeit für das Kerngeschäft zu haben.
Probieren Sie es aus und lassen Sie sich spielend leicht Ihr individuelles Einsparpotenzial durch eine Managed Cloud errechnen: Klicken Sie einfach hier oder scannen sie den nebenstehenden QR-Code mit ihrem Smartphone, um auf die Landingpage des TCO-Kalkulators zu gelangen.
Weiterführende Informationen:
Haben Sie Fragen zum Projekt oder möchten weitere Informationen zum Thema Cloud Computing und relevanten Providern wie bspw. Claranet bekommen? Dann kontaktieren Sie uns bitte einfach. Entweder per E-Mail unter: clientservice@experton-group.com oder per Telefon unter: +49(0)561506975-0.