Quantcast
Channel: admin – ISG Research Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 106

Digitalisierung: Status Quo in deutschen Unternehmen

$
0
0

Heiko Henkes, Michael Bauer

Viele Unternehmen befinden sich bereits auf der digitalen Transformationsreise. Sie haben mit der Informationsgewinnung begonnen, tauchen tief in ihre Insights ein und starten das eine oder andere Leuchtturmprojekt rund um Industrie 4.0 oder Internet of Things. Das alleine wird allerdings nicht ausreichen, um ein neues digitales Geschäftsmodell ins Leben zu rufen. Parallel muss man sich mit den Mitarbeitern beschäftigen und ebenso an den Führungs- und Organisationsstrukturen arbeiten. Es gilt, die digitale DNA in der Unternehmenskultur zu implementieren und die neuen Technologien parallel einzuführen. Datengetriebene Entscheidungen werden immer stärker unseren Arbeitsalltag beeinflussen, aber auch die Kooperationen mit neuen innovativen und kreativen Partnern werden uns beschäftigen.

Reifegrad der Digitalisierung

Abbildung: Reifegradstufen der Digitalisierung mit Bewertung von Deutschland. Quelle: Experton Group AG.

Anwendersituation – Was erhoffen sich Unternehmen durch Digitalisierung?

Anwenderunternehmen erhoffen sich vor allem folgende Effekte durch die Digitalisierung:

  • Bessere Erreichbarkeit – interne Kommunikation & Wissenstransfer. Enterprise Networking Suites / Real-Time Chats und Prozess-Collaboration hin zu Kunden und Partnern
  • Flexibilität der Arbeitsorganisation und –weise. Auch mittels dezentraler Steuerung, Modularität der Systeme/Freiheit und Individualität in Prozessen
  • Flexibilisierung der Produkt- und Serviceerstellung. Freiheiten in der Tool-Wahl, des Orts- und der Zeit für die Zuarbeit von immer häufiger nicht festangestellten Mitarbeitern
  • Automatisierung und Standardisierung. Startpunkt Private Cloud Readiness – Prozesstransparenz / ITIL-Konformität für flexibles Sourcing
  • Neue Markt- bzw. Kundenzugänge – mit Wissen über Kunden (Outbound 2 Inbound). Erschließung von neuen Ökosystemen – unter Ausnutzung des „Long Tail“-Effekts
  • Steigerung der Innovationskraft – Verbesserung der Wettbewerbsposition. Agilität / „Luft“ für die nötige Strategieentwicklung unter der Last des Tagesgeschäfts

Viewing all articles
Browse latest Browse all 106