Der Applikationsbereich zählt zu den wichtigsten Themen eines jeden Unternehmens. Nur darüber kann die IT geschäftsunterstützend eingesetzt werden.
- Die Experton Group sieht Application Services, den umsatzstärksten Wirtschaftszweig der ICT-Branche, als Dauerthema auch für die Jahre 2016 und 2017.
- Das Marksegment wächst weiter, denn Wettbewerb, gesetzliche Auflagen, branchenspezifische Regulierungen und das Bestreben nach Effizienzsteigerung und Automatisierung stellen immer umfangreichere Anforderungen an die Unternehmen.
- Das umfassende Angebot der Systemhäuser wird nur zögernd von Kunden angenommen, wenn diese auf eine möglichst hohe Unabhängigkeit von externen Providern setzen.
- Agile Methoden, Sourcing via Near-Shore, Off-Shore und Festpreisprojekte bilden ein Spannungsfeld, das es aufzulösen gilt.
- Die Verteilung der Aufgaben zwischen Fachbereich, interner IT und Provider ist über die Phasen des Lebenszyklus einer Anwendung und je nach Einstellung des Kunden zum Thema Sourcing unterschiedlich und fordert die Flexibilität des Providers.
Die Experton Group veröffentlichte kürzlich die erste Auflage ihres unabhängigen Anbietervergleichs „Application Services Vendor Benchmark 2017“. Die Studie evaluiert und bewertet die wichtigsten Anbieter im deutschen Markt.
Maßstab für die Bewertung war das Szenario, ohne interne IT auskommen zu können und trotzdem im fachlichen Bereich Innovationen zu erzielen und die IT selbst bei vollständiger externer Vergabe als Business-Enabler zu erhalten. Aber hier gibt es für die Provider noch viel zu tun und noch Gestaltungsmöglichkeiten für die interne IT.
Der „Application Services Vendor Benchmark 2017“ für Deutschland konzentriert sich auf die folgenden Kategorien:
- ADM Generalisten: Anbieter für Entwicklung und Wartung von Anwendungen – sie entwickeln und warten Anwendungen verschiedener Branchen und vor allem für unterschiedliche Anwendungszwecke.
- ADM&O: Generalisten für Entwicklung, Wartung und Betrieb von Anwendungen – sie übernehmen zusätzlich den Betrieb der Anwendung. Es handelt sich in der Regel um große weltweit agierende Unternehmen.
- ADM Spezialisten: Das sind Anbieter, die sich auf eine bestimmte Art von Anwendungen (meist ERP-Systeme) oder Branche (überwiegend Finanzsektor) spezialisiert haben.
- (App) Operating-Dienstleister, die von ihren Kunden den Betrieb von Anwendungen übernehmen. Im Gegensatz zu Cloud-Computing kommen die Anwendungen vom Kunden und sind nicht bereits im Portfolio des Dienstleisters.
- Staffing: Darunter hat die Experton Group Anbieter zusammengefasst, welche dem Kunden lediglich qualifizierte Ressourcen zur Verfügung stellen.
Abbildung: Segmente Application Services Vendor Benchmark 2017. Quelle: Experton Group AG, 2016.
Im Rahmen der vorliegenden unabhängigen Studie wurden von März bis Juni 2016 über 138 Anbieter identifiziert, die im deutschen Markt Application Services Dienstleistungen offerieren – Tendenz steigend. Aus dieser Grundgesamtheit wurden 75 Anbieter als relevant für den deutschen Markt bewertet und für eine detaillierte Analyse und Positionierung innerhalb des Benchmarks ausgewählt.
Eine Liste aller bewerteten Anbieter kann hier eingesehen werden.
Mit über 100 Mrd. Euro ist der Markt für Standardsoftware, Applikationsentwicklung, Customizing und Integration nach wie vor der umsatzstärkste Wirtschaftszweig der ICT-Branche.
ADM (Application Development and Maintenance), inkl. Spezialisten
Die klassische Form des Application Services wächst trotz des anhaltenden Trends in Richtung Cloud in Bezug auf Umsatz und Mitarbeiter sogar stärker als das Segment ADM&O. Überdurchschnittlich stark ist dabei das Wachstum der Provider, die sich auf Services im Umfeld SAP konzentriert haben.
Im deutschen Markt für Application Services konnten sich von 35 Providern vor dem Hintergrund der hohen Anforderungen an die Innovationskraft auf der fachlichen Seite 11 im Leader-Quadranten positionieren. Hinsichtlich der Innovationskraft haben die Spezialisten, ob SAP-Spezialist oder Branchen-Spezialist, die Nase deutlich vorn und sind in diesem Punkt auch besser als die großen Systemhäuser aus dem Segment ADM&O.
ADM&O (Application Development, Maintenance and Operation)
Die führenden Anbieter des Segments ADM&O bieten ein umfassendes Leistungsangebot, das allerdings nur zum Teil von den Kunden angenommen wird. Es gibt nach wie vor etwa 50% der Kunden, die sich nicht in die Abhängigkeit von einem Provider begeben wollen. Selbst innerhalb eines Projekts / Anwendungssystems setzen viele Kunden noch unterschiedliche Dienstleister ein. Nur sehr wenige Provider haben das Thema fachliche Innovationen für den Kunden strategisch adressiert und richten sich entsprechend aus.
Bedauerlich ist, dass einige namhafte Provider ihr durchaus vorhandenes Leistungsvermögen nicht über Case-Studies, Produktangebote und konkrete Leistungsangebote in Broschüren und / oder in ihrem Web-Auftritt darstellen können und sich auf die Darstellung allgemein bekannter Probleme der Kunden beschränken.
Im deutschen Markt für Application Services konnten sich von 20 Providern vor dem Hintergrund der hohen Anforderungen an die Innovationskraft auf der fachlichen Seite neun im Leader-Quadranten positionieren.
Staffing
Die Personaldienstleister bieten über 110.000 Freiberufler in Form von Vermittlung und in Form der Arbeitnehmerüberlassung an. Die Zahl der Freiberufler ist 2015 um 10 Prozent gewachsen und wächst auch in 2016 weiter. Auch das Projektangebot ist in gleichem Maße gewachsen. Der Anteil am Application Services Markt beträgt mit über 10 Mrd. Euro ca. 10 Prozent.
Die ADM / ADM&O-Provider haben überwiegend eine Lizenz zur Arbeitnehmerüberlassung (67 Prozent ADM-Spezialisten, 68 Prozent ADM&O Provider, 83 Prozent ADM-Generalisten), aber diese Lizenz wird nur in Ausnahmefällen genutzt.
Die großen Personaldienstleister bieten auch ganze Teams schnell verfügbar an und pflegen stabile Geschäftsbeziehungen zu ihren Kunden.
Diese Spezialisten haben Erfahrungen aus allen Branchen, mit allen Systemen und bringen alle erdenklichen Skills mit. Die Kunden bescheinigen ihnen eine hohe Qualität. Die Schwerpunkte des Einsatzes von Freiberuflern liegen in den Phasen Projektvorbereitung, Anforderungsanalyse und Fachkonzeption sowie beim Test. Beim Thema Test decken die Provider die Anforderungen nicht vollständig ab und üben bei der Erstellung von Testkonzepten und Testfällen Zurückhaltung. Auch beim Thema Last- und Performance-Test verabschieden sich viele Provider vorzeitig.
Ergebnisauszug: Markt für Application Development & Maintenance
Im Segment Applikationsentwicklung und Wartung (ADM) wird die Software-Entwicklung für anspruchsvolle Business Anwendungen betrachtet. ADM deckt die Wertschöpfungskette von der Projektvorbereitung über Anforderungsanalyse bis zur Bereitstellung der betriebsbereiten Anwendung sowie deren anschließender Wartung ab.
Herausforderungen sind Verständnis von Geschäftsmodellen, Agilität, Compliance-Konformität, Integration mit bestehenden Systemen und geplanten Business-Anwendungen sowie der Zugriff und die Bereitstellung von Masterdaten.
Abbildung: Positionierung der Anbieter von Application Development and Maintenance (ADM) in Deutschland. Quelle: Experton Group AG, 2016.