Unternehmen in den Branchen Automotive, Maschinen- und Anlagenbau sowie Transport und Logistik stehen vor großen Herausforderungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben: immer kürzere Produktlebenszyklen bei hohem Innovationsaufwand, die Tendenz zum Systemlieferanten und die Ausschöpfung von Optimierungspotentialen, die sich aus einer gezielten Informationsverarbeitung ergeben.
Den meisten Unternehmensverantwortlichen ist das Potential der vierten industriellen Revolution bewusst. Die Digitalisierung hat längst industrielle Fertigungsprozesse und die Logistik erreicht, das Thema Industrie 4.0 steht ganz oben auf der Agenda.
Die Bereitschaft zur Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0 hängt laut durchgeführten Studien der Experton Group stark von der Unternehmensgröße ab. Große Unternehmen, auch die aus dem Maschinen- und Anlagenbau, sind bei der Einführung von Industrie 4.0 weiter fortgeschritten. Dieses Resultat wird auch durch eine aktuelle VDMA-Umfrage bestätigt (Quelle: IMPULS, INDUSTRIE 4.0-Readiness, Stiftung für den Maschinenbau, den Anlagenbau und die Informationstechnik, 77 Seiten; Aachen, Köln, Oktober 2015).
Trotzdem ist es gerade für ein Unternehmen mit geringem digitalen Background kaum möglich, unabhängig von Partnern in die Themen Industrie 4.0 / IoT einzusteigen, geschweige denn eine Umsetzung zu starten. Um dies trotzdem zu erreichen müssen alle Partner entlang der ganzen Wertschöpfungskette, und zwar sowohl horizontal als auch vertikal, entsprechende Kompetenzen vorweisen, Konzepte implementiert haben und in einem digitalen Netzwerk interagieren.
Aus diesem Grund ist die Wahl des richtigen IoT / I4.0-Beratungs- und Integrationsdienstleisters von entscheidender Bedeutung. Von Interesse für kleine und große Unternehmen sind infolge der Komplexität des Themas Ansprechpartner, die bei der technologischen Einführung von Industrie 4.0 /IoT beraten können. Fehlende Ressourcen, die die mitarbeiterschwachen, kleinen Unternehmen besonders hart treffen, lassen den Wunsch nach Dienstleistern aufkommen, die temporär Support liefern können.
Definition
Die Experton Group bewertet IoT/I4.0-Beratungs- und Integrationsleistungen in Bezug auf neue Wertschöpfungen durch Digitalisierung, Automation und Vernetzung von industriellen Anlagen oder die Schaffung von neuen Geschäftsmodellen.
Im Speziellen werden auf Beratung & Systemintegration folgende Kriterien angewandt:
- Smart Factory: Beratung und Systemintegration für die IT-basierte Optimierung (durch Automatisierung & Vernetzung) der internen Produktions- und Logistikprozesse und der dazugehörigen Supply Chain hin zu einer „Smart Factory“
- Smart Services: Beratung und Systemintegration für die IT-basierte Optimierung von Mehrwertdiensten, die zum Beispiel über das vernetzte Auto entstehen
- Digitale Transformation: Beratung und Systemintegration für eine ganzheitliche, IT-basierte Transformation der Wertschöpfung hin zu neuen digitalen Services und Geschäftsmodellen
Marktsituation
Laut einer VDMA (Verband Deutscher Maschinen & Anlagenbauer) – Umfrage aus dem Jahr 2015 zum Thema Industrie 4.0 Readiness im deutschen Maschinen- und Anlagenbau werden zwar gute Beweggründe für eine Beschäftigung mit dem Thema Industrie 4.0 gesehen, unter anderem die Effizienzsteigerung des Produktionssystems, die Steigerung der Flexibilität, die Verringerung der Durchlaufzeiten und die Reduktion der Produktionskosten; trotzdem warten 46,5% der Befragten zunächst die weitere Entwicklung ab.
Innerhalb des I4.0/IoT Vendor Benchmarks der Experton Group für Beratung und Systemintegration im deutschen Maschinen- und Anlagenbau ist das Anbieterfeld innerhalb der Quadranten nur gering differenziert. Aus einer Bewertung nach Wettbewerbsstärke und Portfolio-Attraktivität diverser Anbieter resultieren daher Bewertungshäufungen in den Quadranten.
Auffällig ist, dass einige Unternehmen mehr oder weniger breitgefächerte Partner-Netzwerke aufgebaut haben und damit versuchen, dem Klientel aus dem Maschinen- und Anlagenbau umfassende End-to-End-Lösungen mit daraus abgeleiteten Mehrwerten, neuen Geschäftsfeldern und Services anzubieten.
Die bewerteten Unternehmen nähern sich über sechs verschiedene Zugangskanäle diesem Beratungs- und Systemintegrations-Ansatz:
- Klassische Anlagen-/Maschinenbau-Produzenten sowie industrielle Ausrüster erweitern das Spektrum ihres Angebots in Richtung IT-Beratung sowie Ableitung von Geschäftsmodellen und neuen Services.
- Telekommunikations-Unternehmen versuchen, dieses Kunden-Segment über das Thema M2M (Konnektivität von Maschinen) zu erreichen und zusätzliche Services zu platzieren.
- Traditionelle IT-Anbieter (HW, SW, Dienstleistungen) haben die Bedeutung der Themen Industrie 4.0 und IoT erkannt und erweitern ihr Portfolio um Lösungen, aber auch um Beratungs- und Systemintegrations-Angebote.
- Auf den Maschinen-/Anlagenbau spezialisierte Beratungshäuser bieten Eigenentwicklungen zu den Themen ERP, MES, SCADA, SPS, BDE und die entsprechenden Beratungs-/Integrations-Pakete an.
- Business-Partner bekannter großer IT-Anbieter bieten auf die Zielbranche fokussierte und spezialisierte Beratungs- und Systemintegrationslösungen an.
- Unternehmensberatungen erweitern ihr Portfolio um Industrie 4.0 und IoT Expertise.
Anbieterbewertung
Im Segment IoT/I4.0-Beratung & Systemintegration für den Maschinen- und Anlagenbau wurden insgesamt 34 Unternehmen, die ein entsprechendes Angebot am deutschen Markt offerieren, bewertet.
Hiervon konnten sich 17 Unternehmen mit ihrem spezifischen Beratungs- und Systemintegrations-Spektrum im Leader-Quadranten positionieren.
Abbildung: Anbieter in der Kategorie „Beratung & Systemintegration – Maschinen- und Anlagenbau“. Quelle: Experton Group AG, 2015.