Engineering Services in der Prozessindustrie helfen der nächsten Generation von führenden Unternehmen dieser Branche, eine höhere Engineeringqualität und Leistungsfähigkeit zu erreichen und dabei die Kosten zu optimieren und strenge Compliance, (Arbeits-) Sicherheits- und Securitystandards zu erfüllen. Gleichzeitig müssen maßgeschneiderte Industrie-4.0-, IoT- und Analytics Services und -lösungen implementiert werden, um aus Daten neue Umsatzströme zu generieren, die Leistungsfähigkeit zu steigern und Cyber Security zu gewährleisten. Engineering-Services-Anbieter gehen Partnerschaften mit Unternehmen der Prozessindustrie ein, um die oben genannte Ziele zu erreichen. Insbesondere in den Subbranchen Chemie sowie Öl & Gas ist Manufacturing Excellence wichtig, um Kostenwettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten.
Positionierung der Anbieter von Manufacturing & Plant/Process Engineering hinsichtlich der Branche Chemie, Öl und Gas in Deutschland. Quelle: ISG Research, 2018.
Was bedeutet “Manufacturing & Plant/Process Engineering”?
Der Bereich Manufacturing & Plant/Process Engineering beschäftigt sich mit der Planung, dem Design, der Anpassung, Optimierung und Wartung von Anlagen bzw. Produktionssystemen und -maschinen, mit Fokus auf das industrielle Internet of Things/Industrie 4.0, Anwendungsbereiche wie Connected Factories, Digital Asset Management, Predictive Maintenance, 3D-Printing, Robotik/Automation etc.
Entwicklungen im Markt
Der zunehmende Einsatz von Elementen der digitalen Transformation, z.B. Mobile Connectivity, Cloud Data Platforms etc., führt dazu, dass diese Elemente verstärkt mit anderen Komponenten auf anderen Ebenen des Unternehmens vernetzt werden. Dies ermöglicht übergreifende Optimierungen, z.B. in der Supply Chain, sowie erweiterte Möglichkeiten zur Steuerung der Produktion.
Auch ist dieses Segment zu wesentlichen Teilen noch durch Lösungen für die Betriebsführungsebene bestimmt. Im Einzelnen sind hier Manufacturing Execution Systems (MES) oder auch das Asset Management zu nennen.
Advanced Analytics als Grundlage für auf das Engineering bezogene Tätigkeiten werden verstärkt genutzt, insbesondere im Bereich der Optimierung sowie der Betriebsunterstützung, z.B. durch Predictive Maintenance. Aber auch Simulationen von Anlagen kommen zur Anwendung (Stichwort „Digital Twin“).
Der Fokus der Provider in diesem Segment liegt häufig auf Oil & Gas, der Bereich der Chemicals wird demgegenüber weniger intensiv bearbeitet.
Weitere Informationen zur Studie, inklusive einer Liste der bewerteten Anbieter, finden Sie hier.